Gesund & Leistungsfähig

Gesund & Leistungsfähig

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Herausforderungen

Die demografische Entwicklung ist in aller Munde. Für Unternehmen bedeutet das nicht nur einen (drohenden) direkten Fachkräftemangel. Die Belegschaften werden älter und damit die Übernahme von Pflegeverantwortung in der eigenen Familie wahrscheinlicher. Die Zahl der Pflegebedürftigen wird bundesweit von heute 2,4 Millionen auf 3,4 Millionen Menschen im Jahr 2030 steigen. Im Pflegesektor herrscht bereits heute Fachkräftemangel, der sich weiter zuspitzen wird. Die Konsequenz wird sein, dass immer mehr Erwerbstätige ihre Angehörigen pflegen - pflegen müssen!

Im Zuge des Wettbewerbs um Fachkräfte bekommt eine familienfreundliche Personalpolitik, die sich - angesichts alternder Belegschaften und eines steigenden Renteneintrittsalters - nicht nur auf die Unterstützung junger Eltern, sondern auch auf weitere Lebensphasen der Beschäftigten bezieht, zunehmend mehr Gewicht.

Zielstellung im Projekt

Ziel des Projektes ist es, zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Angehörigenpflege beizutragen. Die Leistungsfähigkeit der eigenen Mitarbeiter zu erhalten und diese an das Unternehmen zu binden, bedarf dabei auch betrieblicher Lösungsansätze. Eine Patentlösung für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf gibt es nicht. Vielmehr müssen einzelne Maßnahmen, die sich individuell an den Bedürfnissen des jeweiligen Mitarbeiters und an den Handlungsspielräumen des Unternehmens orientieren, kombiniert werden. Aus diesem Grunde werden im Projekt drei Ansätze verfolgt:

  • Sensibilisierung von Unternehmen und ihren Beschäftigten: Das Thema Pflege ist gegenwärtig noch mit vielen Tabus belastet und die Kommunikation darüber oft schwierig. Das Projekt unterstützt Unternehmen dabei, betriebliche Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege abzustecken und mit Mitarbeitern darüber ins Gespräch zu kommen.
  • Ermittlung des aktuellen und zukünftigen Vereinbarkeitsbedarfs: Mit Hilfe eines Kurztestes (15 Fragen) sollen Unternehmen einen ersten Eindruck zum aktuellen und zukünftigen Vereinbarkeitsbedarf erhalten. In einem nächsten Schritt kann das Unternehmen mittels einer Mitarbeiterbefragung den Vereinbarkeitsbedarf konkretisieren und untersetzen.
  • Erarbeitung von passgenauen und praktikablen Lösungen: Gemeinsam mit den teilnehmenden KMU und pflegenden Berufstätigen, ggf. auch unter Einbeziehung von Pflegedienstleistern und Pflegeberatungsstellen, werden Vereinbarkeitslösungen entwickelt und zusammengetragen, die einen schnellen Informationszugang ermöglichen, Flexibilisierungspotentiale im Unternehmen nutzen und auch außerbetriebliche Unterstützungsmöglichkeiten berücksichtigen.

 

zurück zur Projektübersicht